
Eröffnungsfest zur Fastenaktion
Der Festtag startete mit dem Eröffnungsgottesdient in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. Bischof Dr. Bertram Meier zelebrierte gemeinsam mit dem Misereor-Geschäftsführer Dr. Andreas Frick, Pfarrer Karl Klein sowie Domvikar und Verbändereferent Dominik Zitzler einen lebendig gestatteten Gottesdienst. Ein besonderes Erlebnis waren die Darbietungen tamilischer Tänzer*innen zum Willkommen und nach der Wandlung. Der Kirchenchor von St. Johann Baptist sorgte für eine sehr gelungene musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion standen die Projekte der diesjährigen Fastenaktion auf Sri Lanka im Mittelpunkt. Misereor-Gästin Vinayaga Devi Jayakanthan beschrieb eindrucksvoll, wie die Arbeit von Caritas SEDEC den betroffenen Menschen auf den Teeplantagen Unterstützung bietet - sei es beim Aufbau einer neuen wirtschaftlichen Existenz, beim Wahrnehmen ihrer Rechte und ganz praktisch bei der Verbesserung der Lebensbedingungen. Silvia Lutz, Diözesanvorsitzende des KDFB, rückte vor allem die Stellung und die Lebensbedingung von Frauen in den Mittelpunkt, die durch die Projekte gestärkt werden. „Als großer Frauenverband ist es uns besonders wichtig, das Engagement von Frauen weltweit zu unterstützen.“ Dr. Andreas Frick ist begeistert von dem großen Engagement der Projektpartner, die ganz konkret Hile zur Selbsthilfe anbieten. Für Anton Stegmair, Leiter der Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg, ist die jährliche diözesane Eröffnungsfeier der Fastenaktion von Misereor vor allem ein Ausdruck der Solidarität mit den Menschen in den Ländern des Südens und schafft Bewusstsein für unsere globale Verantwortung. Für die Zuhörer*innen in der Kirche ein sehr interessantes Spektrum an Einblicken in die große Vielfalt der Projektarbeit weltweit.
Bei dem anschließenden Fest im Pfarrsaal und auf dem Pfarrplatz präsentierten die beteiligten Verbände ein Mitmachmachprogramm mit einem breiten Angebot für Klein und Groß: So konnte man lernen, einen Sari richtig zu wickeln (Kolping Augsburg), bei einem Erklärtheater das Mikrokreditprogramm HISA kennenlernen (KAB Augsburg), Tee- und Gebäck verkosten und dabei auch faire Produkte kennenlernen (Weltladen & KDFB Senden). Mit der Impulsfrage "Wie erreicht man Frieden?" konnte man sich am Stand von pax christi über Friedensarbeit informieren, beim Kerzenziehen symbolisch ein Licht für die Würde entzünden (KLB Neu-Ulm/Illertissen) oder eine spielerische Einführung in die Welt des Kaffees erleben (BDKJ). Die Aktion Hoffnung zeigte eindrucksvoll, wie durch eine Kleiderspende Bildung, Gesundheit und Frieden wird. Der KDFB präsentierte am Stand die Aktion Solibrot, die im Bistum Augsburg bereits seit 15 Jahren in Kooperation mit Misereor durchgeführt wird. Unter dem Motto "Backen. Teilen. Gutes Tun!" zeigten zahlreiche Besucher*innen mit dem Kauf der Solibrote ihre Solidarität mit Frauen weltweit. Besonders interessant war der Kontakt zu Misereor-Gästin Vinayaga Devi Jayakanthan, die von ihrem Caritas-Projekt in Sri Lanka berichtete und mit Hilfe einer Dolmetscherin mit vielen Menschen ins Gespräch kam.
Den Abschluss der Veranstaltung gegen 14 Uhr bildet die Preisverleihung des Malwettbewerbs, bei dem Schulkinder dazu eingeladen waren, Bilder zum Thema „Würde“ zu gestalten.
Einen ausführlichen Bericht sowie weitere Bilder finden Sie hier